Projekt-Überblick
Die Hauptherausforderungen
-
Umfangreiche Schadstofferkundung
Vor jedem Eingriff mussten belastete Baustoffe eindeutig identifiziert werden. -
Bahnbetrieb in direkter Nachbarschaft
Abbrucharbeiten durften den laufenden Eisenbahnverkehr nicht beeinträchtigen. -
Umweltgerechte Entsorgung großer Schuttmengen
Vor Ort beproben, dann zügig abfahren – ohne Zwischenlager.
Vorgehen Schritt für Schritt
-
Schadstofferkundung & Sicherung
Fachpersonal prüfte Bauteile, identifizierte gefährliche Stoffe und sorgte für deren sichere Entfernung. -
Maschineller Rückbau
Nach Freigabe aller Bereiche wurde die Ruine kontrolliert maschinell niedergelegt. -
Vor-Ort-Beprobung des Schutts
Der anfallende Bauschutt wurde direkt am Standort beprobt, um die richtige Entsorgungsklasse festzulegen. -
Umweltgerechter Abtransport
Sattelzüge brachten die sortierten Schuttfraktionen ohne Umladung in zugelassene Entsorgungsanlagen. -
Abstimmung mit Bahnbetrieb
Alle Arbeitsschritte waren eng mit dem benachbarten Bahnbetrieb koordiniert, sodass Sicherheit und Fahrplan jederzeit gewährleistet blieben.
Ergebnisse im Überblick
Zielvorgabe | Ergebnis |
---|---|
Rückbaugeschwindigkeit | Kürzeste Bauzeit dank klarer Abläufe |
Arbeitsschutz | Durchgängige Einhaltung dank präziser Schadstofferkundung |
Bahnbetrieb | Keine Beeinträchtigungen gemeldet |
Geländezustand | Fläche frei & bereit für nächste Projektschritte |
Mehrwert für die Havelländische Eisenbahn
-
Sicherer Betrieb: Bahnbetrieb lief ungestört weiter.
-
Rechts- und Umweltsicherheit: Alle belasteten Stoffe wurden korrekt entfernt und entsorgt.
-
Termintreue: Schnelle Freimachung des Areals für nachfolgende Arbeiten.