Projekt-Überblick
Die Hauptherausforderungen
-
Gefahrstoffhaltige Bauteile
Asbestzement und Sauerkrautplatten verlangten händische Demontage unter strengen Sicherheitsvorgaben. -
Materialvielfalt
Mehrere Abfallströme – Beton, Holz, Dachpappe, Asbest – mussten sauber getrennt werden, um Entsorgungspflichten zu erfüllen. -
Sehr kurzer Zeitrahmen
63 Garagen in einer Arbeitswoche erforderten minutiöse Planung und eingespielte Abläufe.
Unser Vorgehen Schritt für Schritt
-
Gefahrstoffrückbau per Hand
Vor jeglichem Maschineneinsatz entfernten unsere Fachkräfte Asbestzement, Sauerkrautplatten, Holzbauteile und Dachpappe händisch und in kompletter persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Damit war sichergestellt, dass keine Fasern freigesetzt wurden und die Stoffe in geeigneten Gebinden verpackt werden konnten. -
Sortenreine Sicherung & Zwischenlagerung
Die entnommenen Materialien wurden vor Ort in getrennte Container verbracht – Asbest separat, Holz und Dachpappe jeweils in dafür zugelassene Behälter. So blieb die Entsorgung skaliert und transparent. -
Maschineller Abriss
Erst nach Abschluss aller Gefahrstoffarbeiten kam der Bagger zum Einsatz. Die Betonhüllen der Garagen wurden kontrolliert niedergelegt, ohne das bereits gesicherte Material zu gefährden. -
Fachgerechte Entsorgung
Alle Containereinheiten verließen die Baustelle unmittelbar nach Befüllung und wurden in zugelassene Entsorgungs- bzw. Recyclinganlagen verbracht. Die Abfallnachweise gingen digital an die Vergabestelle.
Ergebnisse im Detail
Zielvorgabe | Ergebnis |
---|---|
Projektlaufzeit | 5 Werktage – vollständig eingehalten |
Anzahl rückgebauter Garagen | 63 |
Gefahrstoffentsorgung | Asbest, Sauerkrautplatten & Dachpappe vorschriftsgemäß getrennt |
Dokumentation | Lückenlos, alle Wiege- und Begleitscheine bereitgestellt |
Mehrwert für die Stadt Ludwigsfelde
-
Terminsicherheit: Das Gelände stand nach exakt einer Arbeitswoche frei zur weiteren Nutzung.
-
Gesetzeskonformität: Gefährliche Baustoffe wurden gemäß Vorschrift demontiert und entsorgt; volle Rechtssicherheit für die Vergabestelle.
-
Effiziente Logistik: Getrennte Containerströme reduzierten Handling- und Entsorgungskosten.
-
Ein Ansprechpartner: Rückbau, Gefahrstoffmanagement und Entsorgung aus einer Hand minimierten Abstimmungsaufwand.