DACHABRISS IN
BERLIN & BRANDENBURG
Was Sie wissen müssen
Ein Dach abzureißen ist keine einfache Aufgabe. Es erfordert präzise Planung, erfahrene Fachkräfte und die richtigen Maschinen. Ein falscher Schritt – und es entstehen Schäden an der Bausubstanz, unnötige Kosten oder sogar Gefahren für Mensch und Umwelt.
Mit uns an Ihrer Seite läuft der Dachabriss in Berlin & Brandenburg reibungslos, sicher und effizient. Ob Flachdach, Satteldach oder komplizierte Dachkonstruktionen – wir haben die Erfahrung und Technik, um Ihr Projekt termingerecht und fachgerecht umzusetzen.

WO WIR ABREIßEN, WÄCHST ZUKUNFT!

Erfahrung und Referenzen
Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung und den vertrauenswürdigen Referenzen. Unsere zahlreichen erfolgreichen Projekte und die Zufriedenheit unserer Kunden sind ein klarer Beweis für unsere Fachkenntnis und Verlässlichkeit.
Zertifizierungen und Genehmigungen
- TRGS - 519 (Asbest)
- TRGS - 521 (Arbeiten mit Mineralwolle) - TRGS - 524 (Arbeiten in kontaminierten Bereichen) - Genehmigung gemäß §54 KrWG - Entsorgung gefährlicher Abfälle
Dienstleistungen und Umweltverantwortung
Unsere Arbeiten bieten Ihnen eine umweltbewusste Entsorgung sowie eine gründliche Sanierung Ihres Grundstücks. Wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt effizient und umweltfreundlich umgesetzt wird.
UNSERE LEISTUNGEN IM BEREICH DACHABRISS IN BERLIN & BRANDENBURG

WANN IST EIN
DACHABRISS SINNVOLL?
Was Sie wissen müssen
Ein professioneller Dachabriss in Berlin & Brandenburg ist oft die wirtschaftlichste Lösung, wenn:
Ihr Dach marode ist:
Feuchtigkeit, Schimmel oder Risse gefährden die Statik und machen den Abriss erforderlich, um größere Schäden zu verhindern.
Eine Sanierung nicht mehr lohnt
Wenn die Kosten für eine Sanierung die eines Neubaus übersteigen, ist ein Abriss oft die kostengünstigere und nachhaltigere Lösung.
Schadstoffe wie Asbest enthalten sind
Asbest und andere Schadstoffe müssen sicher und gesetzeskonform entfernt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Sie aufstocken oder umbauen möchten
Für neuen Wohnraum oder Gewerbeflächen muss das alte Dach abgerissen werden.
Unser Team berät Sie, welche Lösung die beste für Ihr Vorhaben ist. Kostenlose Erstbesichtigung inklusive!
UNSER ABLAUF FÜR EINEN REIBUNGSLOSEN DACHABRISS IN BERLIN & BRANDENBURG
Was Sie wissen müssen
1. Kostenloser Service & Beratung
Wir beginnen mit einer kostenlosen Besichtigung Ihres Dachs in Berlin & Brandenburg. Dabei analysieren wir den Zustand und erstellen ein detailliertes, transparentes Angebot. Nach Ihrer Bestätigung erteilen Sie uns den Auftrag, und wir stimmen den Ablauf mit Ihnen ab, um sicherzustellen, dass Sie jederzeit im Bilde sind.
2. Fachgerechte Durchführung des Dachabbrisses
Vor dem Abriss besprechen wir vor Ort alle Details und führen eine Analyse der Materialien durch. Falls Asbest oder andere Schadstoffe vorhanden sind, kümmern wir uns um die sichere und gesetzeskonforme Entfernung und Entsorgung. Mit modernster Technik und viel Erfahrung erfolgt der Abriss zügig, aber mit höchster Präzision. Wir übernehmen die Entsorgung sämtlicher Materialien, einschließlich schadstoffbelasteter Stoffe, gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
3. Saubere Baustelle & Rückgabe
Nach dem Abriss sorgen wir dafür, dass Ihre Baustelle frei von Schutt und Rückständen bleibt. Wir entfernen alles gründlich und hinterlassen Ihre Immobilie sauber und ordentlich. Nach Abschluss der Arbeiten erhalten Sie Ihre Baustelle in einwandfreiem Zustand zurück – garantiert ohne Chaos und unnötigen Aufwand. Keine versteckten Kosten, klare Festpreise und transparente Planung sind für uns selbstverständlich.

WARUM EIN PROFESSIONELLER DACHABRISS IN BERLIN & BRANDENBURG SO WICHTIG IST
Was Sie wissen müssen
OHNE ERFAHRUNG DROHEN HOHE FOLGEKOSTEN
Viele unterschätzen den Aufwand eines Dachabrisses. Einfach Dachziegel runternehmen? Weit gefehlt.
Ein falscher Abbruch kann:
❌ Tragende Strukturen des Gebäudes destabilisieren
❌ Bauschutt und Dachmaterialien unkontrolliert abstürzen lassen
❌ Teure Sanierungsmaßnahmen nach sich ziehen
❌ Gefährliche Schadstoffe (z. B. Asbest oder Teerpappe) freisetzen
Mit unserem fachgerechten Dachabriss in Berlin & Brandenburg vermeiden Sie diese Risiken und profitieren von einer sicheren, schnellen und kosteneffizienten Lösung.
-
Was kostet mich der AbrissEs ist nicht einfach, einen festen Preis für einen Abriss zu nennen, da viele Faktoren Einfluss auf die Kosten haben. Hier sind einige Punkte, die wir berücksichtigen: Art des Abrisses: Handelt es sich um einen Teil- oder Komplettabriss? Das beeinflusst den Aufwand und die Kosten erheblich. Zugänglichkeit des Grundstücks: Können wir Bagger und Container problemlos aufstellen, oder müssen wir alles per Hand abreißen? Das hat großen Einfluss auf die Kosten. Art des Abfalls: Welche Abfälle entstehen beim Abriss? Hier einige Beispiele: Asbest: Muss besonders sorgfältig entfernt und entsorgt werden. Künstliche Mineralfasern (KMF): Erfordern ebenfalls spezielle Behandlung. Dachpappe: Kann Schadstoffe enthalten und benötigt spezielle Entsorgungsverfahren. Schadstoffbelastung: Ist eine Schadstoffsanierung nötig? Muss das Gebäude vor dem Abriss von Schadstoffen befreit werden? Diese Faktoren beeinflussen Dauer und Kosten. Größe des Objekts: Wie groß ist das Gebäude? Ein größeres Gebäude bedeutet mehr Arbeitskräfte, Maschinen und Zeit. Entsorgungskosten: Die Kosten für Entsorgung und Recycling, insbesondere von schadstoffbelasteten Materialien, spielen eine große Rolle. Lage des Objekts: Liegt das Gebäude in einem dicht besiedelten oder schwer zugänglichen Gebiet? Hier können oft nur kleinere Maschinen eingesetzt werden, was die Kosten erhöht. Deshalb führen wir immer eine gründliche Besichtigung des Objekts durch. So sammeln wir alle wichtigen Informationen und können eine präzise Kalkulation erstellen
-
Wann erhalte ich mein Angebot?Nachdem Sie einen Termin im Büro für den Außendienst vereinbart haben, werden unsere Kollegen das Objekt vor Ort besichtigen. Bei dieser Begehung erfassen wir alle wichtigen Details und Ihre speziellen Anforderungen. Innerhalb von 1 bis 3 Werktagen nach der Besichtigung erhalten Sie ein maßgeschneidertes und detailliertes Angebot. Dieses Angebot berücksichtigt alle Besonderheiten Ihres Projekts und sorgt dafür, dass Sie eine präzise und transparente Kostenschätzung erhalten. So können Sie sicher sein, dass keine unerwarteten zusätzlichen Kosten auf Sie zukommen.
-
Welche Vorbereitungen sind vor einem Abriss notwendig?Um sicherzustellen, dass der Abriss Ihres Objekts reibungslos verläuft und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, sollten Sie folgende Schritte beachten: Versorgungsleitungen abstellen: Vor dem Abriss müssen alle Versorgungsleitungen wie Strom, Wasser und Gas abgeschaltet werden. Dies ist wichtig für die Sicherheit auf der Baustelle. Genehmigungen einholen: Prüfen Sie beim Bauamt, ob Sie eine Abrissgenehmigung benötigen. Der Genehmigungsprozess dauert meist 1 bis 3 Monate. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beschaffung der notwendigen Unterlagen. Zugang und Lagerung sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass keine Fahrzeuge oder Gegenstände den Zugang zum Objekt blockieren. Entfernen Sie auch alle Gegenstände, die Sie aufbewahren möchten, bevor die Arbeiten beginnen. Schadstoffprüfung: Bevor der Abriss beginnt, muss das Objekt auf gefährliche Stoffe geprüft werden. Diese Materialien müssen fachgerecht entfernt werden, um Gesundheitsrisiken und Umweltschäden zu vermeiden. Behördliche Genehmigungen: Wenn der Abriss in der Nähe einer Straße stattfindet, sind möglicherweise zusätzliche Genehmigungen erforderlich. Wir kümmern uns um die Beantragung dieser Genehmigungen bei den zuständigen Behörden. Nachbarn benachrichtigen: Informieren Sie Ihre Nachbarn frühzeitig über den bevorstehenden Abriss. Da es zu Lärm und Staub kommen kann, ist es höflich, sie im Voraus zu informieren. Falls Sie Unterstützung bei diesen Vorbereitungen benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir übernehmen diese Aufgaben, wenn Sie uns mit dem Abriss beauftragen.
-
Welche Faktoren beeinflussen die Dauer eines Abrissprojekts?Die Dauer eines Abrissprojekts hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um eine realistische Zeitplanung zu erstellen und den Abriss sicher und effizient durchzuführen. Art und Umfang des Abrisses: Zunächst muss geklärt werden, ob es sich um einen Teilabriss oder einen vollständigen Abriss handelt. Die Notwendigkeit einer vorherigen Entkernung, bei der nicht tragende Elemente entfernt werden, beeinflusst die Komplexität und den Zeitrahmen des Projekts erheblich. Ein vollständig entkerntes Objekt kann in der Regel innerhalb weniger Tage oder Wochen abgerissen werden. Bei Objekten, die nicht entkernt oder von Schadstoffen befreit sind, kann der Abriss länger dauern und sich über mehrere Wochen oder Monate ziehen, je nach Größe des Objekts bzw. Auftrags. Größe und Material des Objekts: Die Dimensionen und die Bauweise des abzureißenden Objekts spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Ein kleines Objekt, wie ein Bungalow, kann in wenigen Tagen oder Wochen abgerissen werden. Größere Objekte, wie Industriegebäude oder Mehrfamilienhäuser, können mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Zudem erfordern massive Bauwerke aus Beton oder Ziegel mehr Zeit und spezielle Maschinen im Vergleich zu leichteren Konstruktionen. Entsorgung und Recycling: Der Transport zu Recyclinghöfen beeinflusst die Logistik und somit den Zeitrahmen des Abrisses. Eine größere Distanz kann die Zeit für den Transport und die fachgerechte Entsorgung der Abbruchmaterialien verlängern. Zugänglichkeit des Grundstücks: Die Erreichbarkeit des Abrissobjekts für Maschinen und Container ist ebenfalls entscheidend. Wenn die Zufahrtswege eingeschränkt oder schwer zugänglich sind, kann dies den Einsatz von Geräten verzögern und die Dauer des Projekts verlängern. Rechtliche und ökologische Anforderungen: Ein wichtiger Aspekt ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf Schadstoffprüfungen. Wenn der Abriss ohne eine solche Prüfung durchgeführt wird, kann dies rechtliche Konsequenzen und Umweltrisiken nach sich ziehen, die ebenfalls die Projektdauer beeinflussen. Eine gründliche Planung und Vorbereitung, einschließlich Entkernung und Schadstoffsanierung, sind entscheidend für einen effizienten und sicheren Abriss.
-
Was tun, wenn das Abrissobjekt Asbest oder andere Schadstoffe enthält?Was tun, wenn Ihr Abrissobjekt Asbest oder andere schädliche Stoffe enthält? Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen mit unserem Expertenwissen und umfassender Erfahrung zu helfen. Hier erklären wir, wie wir vorgehen: Gründliche Untersuchung: Unser Team startet mit einer sorgfältigen Analyse, um alle potenziellen Schadstoffe wie Asbest, Styropor oder andere gefährliche Materialien zu finden. Unsere Fachleute wissen genau, worauf sie achten müssen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Genehmigungen und bürokratische Abläufe: Wir übernehmen die Beschaffung aller notwendigen Genehmigungen und kümmern uns um die bürokratischen Hürden. So können Sie sich entspannen, während wir uns um die erforderlichen Schritte kümmern. Registrierung bei den Behörden: Ihre Baustelle wird ordnungsgemäß beim Landesamt für Gesundheit und Sicherheit (LAGetSi) angemeldet. Wir stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und alles reibungslos läuft. Fachgerechte Sanierung: Unsere geschulten Mitarbeiter führen die Sanierungsarbeiten sicher und effizient durch. Sie sind bestens ausgebildet und halten sich an die höchsten Sicherheitsstandards. Umweltgerechte Entsorgung: Wir sorgen für die sichere und umweltfreundliche Entsorgung aller kontaminierten Materialien und halten uns streng an alle gesetzlichen Bestimmungen, um die Umwelt und Ihre Gesundheit zu schützen. Transparente Dokumentation: Während des gesamten Prozesses dokumentieren wir jede Phase sorgfältig. Diese Unterlagen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und sind auch für zukünftige Anforderungen wichtig.
-
Wie läuft der Prozess einer Schadstoffsanierung ab?Der Prozess einer Schadstoffsanierung bei uns ist klar strukturiert, um die Sicherheit aller Beteiligten und die Umwelt zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die wir unternehmen: Vorbereitung und Planung Gefährdungsbeurteilung: Zuerst analysieren wir die betroffenen Bereiche, um die Art und das Ausmaß der Schadstoffbelastung festzustellen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die weiteren Schritte. Sanierungskonzept: Basierend auf der Gefährdungsbeurteilung erstellen wir ein individuelles Sanierungskonzept. Darin legen wir fest, wie die Schadstoffe sicher entfernt werden und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind. Genehmigungen: Bevor wir starten, kümmern wir uns um alle erforderlichen Anmeldungen und Genehmigungen bei den zuständigen Behörden. Einrichtung der Baustelle Absicherung und Abgrenzung: Wir richten die Baustelle professionell ein, indem wir Sicherheitsbarrieren und Abgrenzungen aufstellen, um die Umgebung und die Arbeiter zu schützen. Der kontaminierte Bereich wird deutlich gekennzeichnet. Aufbau von Schutzmaßnahmen: Um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern, installieren wir Unterdrucksysteme und Luftschleusen und richten Dekontaminationsbereiche ein. Durchführung der Sanierung Schadstoffentfernung: Wir entfernen die Schadstoffe mit größter Sorgfalt. Unsere Fachkräfte arbeiten unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, um eine Freisetzung von Gefahrstoffen zu verhindern. Sicherer Transport und Entsorgung: Die entfernten Schadstoffe werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften sicher verpackt, transportiert und entsorgt. Dabei arbeiten wir nur mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen zusammen. Abschluss und Abnahme Reinigung und Dekontamination: Nach der Sanierung reinigen und dekontaminieren wir den Bereich gründlich. Alle Geräte werden entweder gereinigt oder fachgerecht entsorgt. Freimessung: Eine abschließende Messung der Luftqualität und der Oberflächen stellt sicher, dass keine Schadstoffe mehr vorhanden sind. Diese Messung wird von unabhängigen Gutachtern überprüft. Dokumentation und Abnahme: Nach erfolgreicher Abnahme durch die Behörden oder einen Gutachter erstellen wir einen detaillierten Abschlussbericht, der alle durchgeführten Arbeiten dokumentiert. Nachsorge und Monitoring Nachkontrollen: Falls erforderlich, führen wir Nachkontrollen durch, um die langfristige Sicherheit der sanierten Bereiche zu gewährleisten.
-
Welche Zertifikate besitzen Sie?TRGS 519 – Arbeiten mit Asbest Berechtigt uns zur Durchführung von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Materialien. TRGS 521 – Arbeiten mit künstlichen Mineralfasern (KMF) Erlaubt uns, Arbeiten mit Materialien wie Mineralwolle oder Glasfaser durchzuführen, einschließlich deren Entfernung und Entsorgung. TRGS 524 – Schutzmaßnahmen bei kontaminierten Bereichen Ermöglicht uns Arbeiten in kontaminierten Bereichen wie Schadstoffsanierungen oder Rückbauten in belasteten Umgebungen. TRGS 529 – Umgang mit Gefahrstoffen in Reinigungsarbeiten Qualifiziert uns für Arbeiten, bei denen Gefahrstoffe wie Chemikalien oder belastete Substanzen bei der Reinigung eine Rolle spielen. TRGS 551 – Arbeiten mit krebserzeugenden Stoffen Berechtigt uns, Tätigkeiten durchzuführen, bei denen krebserzeugende Stoffe wie Teer oder Bitumen eine Rolle spielen. Abfallbeauftragter Qualifiziert uns zur Überwachung und Organisation der ordnungsgemäßen Abfallentsorgung auf Baustellen. Baustellensicherung gemäß ZTV-SA 97 und MVAS 1999. Befähigt uns zur Sicherung von Baustellen und zur Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Arbeitsbereich.