Projekt-Überblick
Die Hauptherausforderungen
-
Einsturzgefahr
Der Schornstein war statisch geschwächt; jeder Schritt brauchte maximale Kontrolle. -
Schadstoffbelastung
Belastete Bauteile erforderten fachgerechten Ausbau und Entsorgung. -
Behördliche Auflagen
Rückbauplan musste mit Behörden und der Wohngesellschaft eng abgestimmt werden.
Unser Vorgehen Schritt für Schritt
-
Präziser Rückbauplan
In Abstimmung mit Auftraggeber und Behörden definierten wir jeden Arbeitsschritt, Sicherheitszone und Materialweg. -
Sicherheitsmaßnahmen
Gefahrenbereich wurde weiträumig abgesperrt, Schutzgerüst und Fangnetze installiert, um unkontrollierte Bruchstücke zu verhindern. -
Kontrollierter Abriss
Der Schornstein wurde stufenweise von oben nach unten zurückgebaut – so blieb die Statik jederzeit beherrschbar. -
Fachgerechte Entsorgung
Schadstoffhaltige Materialien wurden getrennt erfasst und nach Vorschrift entsorgt; saubere Fraktionen gingen ins Recycling.
Ergebnisse im Überblick
Zielvorgabe | Ergebnis |
---|---|
Einsturz verhindern | Erfolgreich – Rückbau vor Kollaps abgeschlossen |
Arbeitssicherheit | Keine Zwischenfälle dank strikter Maßnahmen |
Schadstoffentsorgung | Gesetzeskonform durchgeführt |
Anwohnerschutz | Keine Beeinträchtigungen für Bewohner*innen |
Mehrwert für die Wohngesellschaft
-
Risiko eliminiert: Gefahr durch einsturzgefährdeten Schornstein vollständig beseitigt.
-
Sicherheit hergestellt: Bewohner*innen und Passanten geschützt, behördliche Auflagen erfüllt.
-
Reibungsloser Ablauf: Enges Timing eingehalten, keine Verzögerungen für Folgearbeiten.