Abbruch & Rückbau

Leistungen im Bereich Abbruch

Abbruch-Projekte bringen – ganz gleich ob Einfamilienhaus, Fabrikhalle oder Garagenhof – eine Menge Papierkram, Staub und Risiko mit sich. Wir fangen diese Komplexität für Sie ab und unterstützen Sie bei Ihrem Abbruch-Vorhaben in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Komplettabbruch

Vollständiges Entfernen des Tragwerks bis zur Bodenplatte. Typische Objekte sind Wohn- und Industriegebäude.

Teilabbruch

Selektives Entfernen einzelner Gebäudeteile (z. B. Anbau, Geschoss). Typische Objekte sind Aufstockungen oder Schornsteine.

Entkernung

Rückbau nicht-tragender Bauteile vor dem mechanischen Abriss. Typische Objekte sind Altbauten oder Sanierungsobjekte.

Vorsicht vor "Billig-Abrisseuren"

Ein Abriss ist rechtlich ein „gefährlicher Eingriff in die Bausubstanz“ und darf nur von zugelassenen Unternehmen wie APS Group GmbH durchgeführt werden – beispielsweise solchen, die nach TRGS 519, 521, 524 und 551 geschult sind. 

Diese Zertifikate stellen sicher, dass schon vor dem ersten Baggerhub systematisch Proben genommen werden: Asbest, KMF oder PAK kommen in den Laborbehälter, nicht in den Container. 

Erst wenn der Analyse­bericht das Gelände freigibt, setzt der Rückbau fort – alles andere wäre ein Verstoß gegen Arbeits- und Abfallrecht, der am Ende den Bauherrn haftbar macht.

Ihre Vorteile bei APS

Alles aus einer Hand

Abbruch, Schadstoffsanierung und Entsorgung laufen bei uns unter einem Dach – vom ersten Gutachten bis zum sauberen Baugrund.

Zertifizierte Sicherheit

Arbeiten gemäß TRGS 519/521/524 und Erlaubnis nach § 54 KrWG geben Bauherren, Anwohnern und Behörden Sicherheit.

Transparentes Angebot

Nach der Vor-Ort-Besichtigung erhalten Sie Ihr detailliertes Angebot in ein bis drei Werktagen.

So stellt die APS Group Ihre Rechtssicherheit sicher

Wir unterstützen Sie im Genehmigungsprozess

Ein Abbruch darf – anders als ein „normaler“ Bauantrag – erst nach schriftlicher Anzeige oder Genehmigung beginnen. Die Pflichtunterlagen unterscheiden sich je nach Bundesland, enthalten aber immer einen aktuellen Lageplan, Fotos, eine kurze Statik­einschätzung und – falls Schadstoffe vermutet werden – den Probe­bericht. 

Als professionelle Abrissfirma in Berlin Wir sichten diese Dokumente mit Ihnen, füllen die Formulare aus und reichen alles gebündelt bei der Genehmigungs­behörde ein. Sobald die Zustimmung vorliegt, kümmern wir uns auch um Verkehrs- und Gehweg­sperrungen: Anträge an Bezirksamt, Polizei­abschnitt und ggf. BVG laufen über unser Büro, damit Ihr Zeitplan nicht ins Stocken gerät.

Ablauf eines Abbruchs

Schritt 1: Leistungsrahmen festlegen

Nachdem wir die Baustelle besichtigt haben und Sie unser Angebot angenommen sowie einen Termin vereinbart haben, beginnen wir mit den Abrissarbeiten. Dabei halten wir uns stets an den vereinbarten Plan.

Bevor die äußeren Teile des Gebäudes abgerissen werden, kümmern wir uns um das Entfernen von Fenstern, Türen und Leitungen. Möbel, Elektroschrott und andere Abfälle sollten Sie vorher entrümpeln. Überlegen Sie am besten im Voraus, was Sie behalten, verkaufen oder verschenken möchten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Im nächsten Schritt reißen wir das gesamte Gebäude inklusive der Fundamente mit unserem Bagger ab. So schaffen wir eine saubere Grundlage für den Neubau – schnell, sicher und effizient.

Nach dem Abriss verdichten wir die Bodenfläche und ebnen sie, um mögliche Unebenheiten oder kleinere Abfälle zu beseitigen und die Fläche für den nächsten Schritt Ihres Projekts vorzubereiten.

Kundenleitfaden: Ihr Abriss im Überblick

Referenzen kürzlich durchgeführter Abrisse

Rückbau eines Mehrfamilienhauses in Berlin

Mehrfamilienhaus Abriss

Erfahren Sie in dieser Fallstudie, wie das Team von APS einen Mehrfamilienhaus-Abriss durchführt.

Abbruch eines Mehrfamilienhauses in Berlin

Einfamilienhaus Abriss

Wie genau ein Einfamilienhaus-Abriss abläuft, erfahren Sie in dieser Fallstudie.

Rückbau von 63 Garagen für die Stadt Ludwigsfelde

Garagen Abriss

In dieser Fallstudie erfahren Sie mehr zu unserer Vorgehensweise beim Garagenabriss.

Rückbau eines 40 m-Schornsteins für einen Metallbaubetrieb

Schornstein Abriss

Fallstudie zum Rückbau eines 40 m-Schornsteins für einen Metallbaubetrieb.
Dachabriss für einen Kindergarten

Dachabriss

Lesen Sie mehr zum Ablauf eines Dachabrisses in unserer Referenz-Fallstudie zum Dachabriss.

Abriss & Entsorgung einer unterkellerten Ruine in Rehfelde

Abriss einer Ruine

Erfahren Sie, wie wir diese Ruine in nur 7 Tagen vollständig abgerissen haben.

Häufige Fragen zu Abbruch

In Wohngebieten und bei Tragwerken über zwei Geschossen fordert das Bauamt in aller Regel eine Abbruch­genehmigung oder zumindest eine formelle Anzeige. Wir klären im Erstgespräch, welche Unterlagen Ihr Bezirksamt verlangt, erstellen Lageplan und Foto­anhang und übernehmen die Einreichung. So vermeiden Sie Frist­verstöße und Baustopps.
Rein rechtlich trägt der Bauherr die Nachweis­pflicht, praktisch erledigen wir 100 % der Arbeit: Probe­entnahme, Labor­beauftragung, Deklarations­analyse und Schluss­bericht. Sie bekommen ein unterschriebenes PDF für Ihre Bauakte und sind aus der Haftung.

Ein nicht unterkellertes Einfamilien­haus schaffen wir oft in unter zehn Tagen – inklusive Entkernung und Recycling. Industriebauten oder Projekte mit umfangreicher Schadstoff­sanierung ziehen sich proportional länger; unser Termin­plan basiert deshalb auf belastbaren Stück- und Kubik­zahlen, nicht auf Schätzungen.

Beachten Sie aber bitte, dass zusätzlich Zeit für die Bearbeitung der gesetzlich vorgeschriebenen Laborprobe berücksichtigt werden muss. Diese kann bis zu 4 Wochen betragen.

Ja. Ob Eigen­leistung bei Vorab-Entkernung oder Container­gestellung durch Ihre Haus­firma – wir integrieren externe Gewerke in unseren Ablauf­plan, dokumentieren Schnitt­stellen und passen Maschinen­einsätze an. So behalten Sie Budget­hoheit ohne Qualitäts­risiko.
Alle Materialien laufen über unsere mobile Sortier- und Brech­technik: Beton zu RC-Schotter, unbehandeltes Holz zur Biomasse, kontaminierter Schutt in Spezial­container. Jeder Abfallstrom bekommt einen Wiege- und Begleit­schein, sodass Sie jederzeit nachweisen können, wo Ihr Bauschutt geblieben ist.

Kontakt

Fordern Sie jetzt Ihr Festpreis-Angebot an

Ihr nächster Schritt ist nur einen Klick entfernt: Fordern Sie jetzt Ihr Festpreis-Angebot an – binnen drei Werktagen erhalten Sie ein detailliertes LV, einen verbindlichen Termin­plan und die Checkliste für Genehmigungen.